Waschmaschine mit Trockner oder zwei Geräte? Was passt besser zu Ihrem Haushalt?

Wer heute einen neuen Haushalt einrichtet oder Geräte ersetzen möchte, steht schnell vor einer grundsätzlichen Frage: Soll es eine waschmaschine mit trockner sein oder lieber zwei getrennte Geräte? Beide Varianten haben ihre Berechtigung – doch welche passt besser zu Ihrer Wohnung, Ihrem Alltag und Ihrem Energieverbrauch?

In diesem Beitrag vergleichen wir die wichtigsten Unterschiede beider Optionen. Dabei geht es nicht um technische Details, sondern um echte Alltagstauglichkeit: Platz, Verbrauch, Komfort und Lebensstil. Ziel ist es, Ihnen eine Entscheidungshilfe zu geben, die zu Ihrer Wohnsituation und Ihren Bedürfnissen in Deutschland passt.

1. Platzbedarf: Kombigerät ist kompakter

Eine waschmaschine mit trockner benötigt genau so viel Stellfläche wie eine normale Waschmaschine – etwa 60 x 60 cm. Zwei getrennte Geräte brauchen mindestens den doppelten Platz oder müssen übereinandergestapelt werden (was zusätzliche Vorrichtungen erfordert).

Vorteil Kombigerät:
Ideal für kleine Wohnungen, Einbauküchen oder Badezimmer ohne Abstellfläche. Besonders in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg ist Platzmangel ein häufiges Argument für ein einzelnes Gerät.

2. Komfort: Kombigerät spart Umräumen

Beim Waschtrockner läuft alles in einem Durchgang – Wäsche waschen und trocknen ohne Eingreifen. Bei zwei Geräten muss die feuchte Wäsche manuell vom einen ins andere Gerät transportiert werden.

Vorteil Kombigerät:
Einfacher Ablauf, besonders praktisch für Berufstätige oder Familien mit wenig Zeit. Wer abends startet, kann morgens trockene Kleidung entnehmen – ohne zwischendurch umzupacken.

3. Energieverbrauch: Zwei Geräte sind oft effizienter

Moderne Einzelgeräte, vor allem Wärmepumpentrockner, sind in puncto Energieeffizienz deutlich besser als viele Kombigeräte. Letztere nutzen häufig Kondensationstrocknung, die mehr Strom und Wasser benötigt.

Vorteil Einzelgeräte:
Wer häufig wäscht und trocknet, spart mit getrennten Geräten auf Dauer Strom – besonders bei großen Familien oder hohem Wäscheaufkommen.

Einschränkung:
Ein guter Waschtrockner mit Feuchtigkeitssensor und Eco-Modus kann im Alltag dennoch sehr effizient arbeiten – wenn man ihn bewusst nutzt (z. B. hohe Schleuderdrehzahl, Teilmengen trocknen, Pflegeprogramme).

4. Trocknungskapazität: Einzelgerät ist leistungsstärker

Ein weit verbreitetes Problem beim Kombigerät: Man kann zwar z. B. 8 kg Wäsche waschen, aber nur 5 kg davon trocknen. Das bedeutet oft: Entweder einen Teil aufhängen oder zwei Trockendurchläufe.

Vorteil Einzelgeräte:
Große Trockner schaffen problemlos 7–9 kg pro Durchgang. Ideal für Bettwäsche, Handtücher oder ganze Familienladungen.

Tipp für Kombigerät-Nutzer:
Wäsche möglichst gut schleudern (mindestens 1400 U/min) und nach Bedarf aufteilen – dann funktioniert auch das Trocknen zuverlässig.

5. Anschaffungskosten: Kombigeräte meist günstiger

Ein einzelner Waschtrockner ist oft preiswerter als zwei neue Einzelgeräte. Das gilt auch für Lieferung und Anschluss. Wer auf das Budget achten muss oder in einer Mietwohnung lebt, findet hier eine pragmatische Lösung.

Vorteil Kombigerät:
Geringere Einstiegskosten, weniger Aufwand bei der Installation.

6. Flexibilität im Betrieb: Zwei Geräte sind unabhängiger

Wer zwei Geräte besitzt, kann parallel waschen und trocknen. Das spart Zeit – vor allem in großen Haushalten. Beim Kombigerät muss gewartet werden, bis ein kompletter Wasch-Trocken-Zyklus durchgelaufen ist, bevor die nächste Ladung gestartet werden kann.

Vorteil Einzelgeräte:
Besser für Familien mit mehreren Ladungen pro Tag. Wer morgens wäscht und parallel die Wäsche von gestern trocknet, arbeitet effizienter.

7. Reparatur und Lebensdauer: Risiko bei Kombigeräten höher

Wenn bei einem Kombigerät ein Teil ausfällt (z. B. der Trockner), ist oft das ganze Gerät betroffen. Reparaturen können aufwendiger und teurer sein. Bei zwei Geräten kann eines weiter genutzt werden, während das andere ersetzt wird.

Vorteil Einzelgeräte:
Mehr Sicherheit im Alltag. Fällt z. B. der Trockner aus, kann die Waschmaschine weiter genutzt werden – und umgekehrt.

Fazit: Die richtige Wahl hängt vom Lebensstil ab

Beide Varianten haben klare Vor- und Nachteile. Eine waschmaschine mit trockner ist ideal für kleine Haushalte, wenig Platz und einfachen Komfort. Zwei Einzelgeräte lohnen sich bei hoher Wäschemenge, regelmäßigem Trocknen und langfristigem Energiesparen.

Kombigerät passt zu Ihnen, wenn:

  • Sie in einer kleinen Wohnung leben
  • Sie 1–2 Mal pro Woche waschen
  • Sie lieber weniger Geräte aufstellen
  • Sie Wert auf Einfachheit und geringen Platzbedarf legen

Zwei Geräte sind sinnvoll, wenn:

  • Sie eine große Familie haben
  • Sie oft waschen und trocknen
  • Sie möglichst energieeffizient arbeiten möchten
  • Sie ausreichend Platz zur Verfügung haben

Bevor Sie sich entscheiden, überlegen Sie genau, was in Ihrem Alltag zählt – und wählen Sie entsprechend. Denn nur ein Gerät, das zum Leben passt, wird auch langfristig zufrieden machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert